(01) 486 22 57  Familienplatz 8, 1160 Wien

Dekanats-PGR-Vollversammlung

Freitag, 13. Juni 2014

Die Dekanats-PGR-Vollversammlung am 13. Juni 2014 in der Pfarre Neuottakring stand ganz im Zeichen der Berichte der Arbeitsgruppen, die sich ein halbes Jahr lang mit dem Weg zu "Pfarre neu" auseinandersetzten. Tipps und Ratschläge für die Kooperation der Pfarren lieferte Dechant Martin Rupprecht, der die Umstrukturierung der Pfarrlandschaft im 15. Bezirk begleitet hat.

Zu Beginn ein dekanatshistorischer Moment: Die langjährige Vikariatsrätin Lisbeth Rathmayer übergab die Kerze der Vikariats-Verantwortung an Uschi Meißl. Lisbeth Rathmayer sei an dieser Stelle für ihren 10 Jahre langen, großartigen Einsatz, für ihre unermüdliche pastorale Arbeit im Vikariat, für die viele Energie, die sie für die Belange der Pfarren und deren Anliegen aufbrachte, bedankt.
Uschi Meißl danken wir für die Bereitschaft, das Amt zu übernehmen und wünschen ihr für ihren Weg und ihre Arbeit viel Kraft und Gottes Segen!

Bischofsvikar Dariusz Schutzki, der zur Überraschung aller auch zu dieser 2. Vollversammlung gekommen war, dankte allen für die gemeinsame Arbeit und das Einbringen in die gemeinsame Zukunft. Er betonte, dass in den letzten Monaten schon vieles entstanden sei und es oft auch überraschende und unerwartete Ergebnisse gäbe.

Die Schlüsselsätze der Arbeitskreisberichte kurz gefasst:

Arbeitskreis Caritas (Präsentation: Walter Fabian)

Die Caritas hat zwar einen hohen Stellenwert im gesamtkirchlichen Leben, die Caritas-Initiativen der einzelnen Pfarren jedoch erfahren aus den eigenen Reihen kaum Unterstützung und werden dort mehr oder weniger als "Anhängsel" empfunden. Das muss sich ändern, zumal die Caritas eine der vier Säulen der Kirche ist. In Relation dazu verdient die Pfarrcaritas also auch ein Viertel der personellen, ideellen und finanziellen Ressourcen einer Gemeinde.

Lösungsansätze für die Zukunft:

- 25% der Predigten sollten die Caritas zum Thema haben

- Caritas-Arbeit soll als verantwortungsvolle GEMEINSCHAFTSARBEIT erlebbar und erkennbar werden

- Es sollte wieder Mut gemacht werden, selbst den Ärmsten gegenüber auf Augenhöhe zu begegnen.

Konkrete Maßnahmen:

- Eine Messe pro Monat sollte die Caritas zum Thema haben

- 1 Mal/Jahr soll ein Dekanats-Caritasfest für alle MitarbeiterInnen stattfinden

- 1 Mal/Jahr soll ein Folder an ALLE Haushalte des Dekanats verschickt werden, in dem Mut gemacht wird, sich an der Caritas zu beteiligen, und in dem über die Arbeit der Caritas informiert wird.

Bei all dem sollte man sich fragen, welchen Auftrag uns wohl Jesus heute geben würde - vielleicht jener: "Geht hinaus, besucht die Einsamen, Kranken, Außenseiter und Gefangenen; kümmert auch um jene auf der Straße und helft den Menschen dort, wo sie sind! Und: Ihr findet Mitarbeiter, wenn ihr auf die Menschen zugeht!"

Arbeitskreis Liturgie (Präsentation: Hartwig Flamm)

Dieser Arbeitskreis informierte über die überraschend große Vielfalt liturgischer Formen im Dekanat. Außerdem betonte er, dass jede Pfarre ihr eigenes Selbstverständnis entwickelt habe - etwa als Seelsorgepfarre, als vielsprachiger multikultureller Treffpunkt, als "Reformpfarre" ... Wichtig sei es, dass die Mitarbeiter der Pfarren untereinander reden - nicht nur einmalig, sondern IMMER! Es müsse außerdem wieder ein stärkeres WIR-GEFÜHL in der Kirche entstehen.

Folgende Fragen und Thesen müssten dahingehend bedacht werden:

- Ist es sinnvoll, jetzt über Fusionen zu sprechen, solange wir nicht wissen, wie die Gemeinden harmonieren?

- Ein Zusammengehen um des Zusammengehens Willen hat keinen Sinn. Die Frage sollte vielmehr lauten: Wo liegen die Synergien?

- Wie können die Gemeinden einander befruchten, damit sie wieder lebendiger werden?

- Wie schaffen wir es, Ausgetretene und Fernstehende anzusprechen?

Konkrete Vorschläge und Ideen:

- In jeder Kirche soll es an jedem Tag ein "Lob Gottes" geben

- Wünschenswert wären gemeindeübergreifende "Tourneen" der Priester und Chöre sowie eine gegenseitige Aushilfe mit Lektoren, Kommunionspendern, Ministranten und Organisten

- Wünschenswert wären dekanatsweite Schulungen für Gottesdienstleiter, Lektoren, Kantoren etc.

- Das Sakrament der Buße sollte wieder in den Vordergrund gerückt werden

- Von den Dekanats-Jugendmessen sollten die Jugendlichen die Begeisterung mit nach Hause nehmen

Arbeitskreis Ökonomie (Präsentation: Andreas Hörmann)

Dieser Arbeitskreis hat sich vor allem damit beschäftigt, die Strukturen der einzelnen Pfarren kennenzulernen und zu vergleichen. Ziel und Inhalt war eine IST-ERHEBUNG der finanziellen Situation der einzelnen Gemeinden. Fazit: Der laufende Betrieb der einzelnen Pfarren an sich ist kein Problem, größere Renovierungen sind nicht (mehr) möglich. Die Finanzlage ist insgesamt verbesserungswürdig.

Arbeitskreis Verkündigung (Präsentation: Franziska Seiser, Florian Bischof)

Dieser Arbeitskreis konzentrierte sich darauf, die Stärken und Schwächen der einzelnen Pfarren zu analysieren.
Die Stärken der Pfarren: Alle Pfarren bieten wegen ihres hohen Stellenwertes eine Sakramentenvorbereitung, die von Hauptamtlichen oder Fachkräften geleitet und großteils von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen mitgetragen wird. Das Angebot der VERKÜNDIGUNGSANLÄSSE richtet sich nach der Nachfrage. Viele Pfarren haben auf bestimmten Gebieten sehr gute Angebote entwickelt, die wiederum in manchen Pfarren gänzlich fehlen können (Jungschar, Jugend, Familienrunden, Wallfahrten, Theatergruppen etc.)
Bereiche, die alle Pfarren des Dekanats als Schwäche oder problematisch empfinden: Arbeit mit Fernstehenden und Ausgetretenen, Ministranten, Besuchsdienst, Jugendarbeit, Begleitende Ehe-, Familien- und Trauerpastoral, Gewinnung neuer Mitarbeiter, "äußeres Erscheinungsbild" (Schaukasten, etc.)

Arbeitskreis Pastoral/Communio (Präsentation: Werner Biffl)

Nach Abwägung der Stärken und Schwächen der Pfarren haben sich folgende Denkanstöße hinsichtlich "Pfarre Neu" ergeben:

- Kernaufgabe einer Pfarre ist das "Pastorale", das in Zukunft uneingeschränkt erhalten bleiben muss, um der Gefahr eines Identitätsverlustes der Gemeinden zu begegnen. Die Gemeinde soll weiter HEIMAT bleiben!

- Insofern sind etwa auch an Sonntagen gelegentlich notwendige Wortgottesdienstfeiern vor Ort Eucharistiefeiern in Nachbargemeinden vorzuziehen.

- Gemeinsame pastorale Projekte mit anderen Gemeinden sind aber sinnvoll, um den pastoralen Auftrag zu vertiefen und die einzelnen Gemeinden besser zu vernetzen.

- Für das Zusammenrücken der Gemeinden muss auch das "menschliche Klima", vor allem aber auch ein Gleichklang bei den pastoralen Anliegen bestimmend sein.

- Pfarre kann nur durch lebendiges Engagement lebendig bleiben.

- Ein erster konkreter Schritt für die Zusammenarbeit im Dekanat soll ein gemeinsamer Kalender und eine gemeinsame Homepage sein.

- Weitere Bereiche, wo zusammengearbeitet werden kann/sollte: Öffentlichkeitsarbeit (Stichwort Pfarrblatt), Erwachsenenbildung, gemeinsame Wallfahrten, gemeinsame Jugendmessen, "Austausch" von Ministranten

- Über allen Überlegungen sollte auch die Frage stehen: Was würde Jesus tun? Würde er diesen Prozess mit uns mitgehen? Und wie weit?

Die Schritte in eine gemeinsame Zukunft am Beispiel eines Dekanatskalenders (Peter Schuch)

An der Projektverwirklichung eines gemeinsamen Dekanatskalenders hat Peter Schuch gezeigt, wie ein Zusammenrücken verschiedener Gemeinden ablaufen könnte:

- Offene und ehrliche Diskussion (Brainstorming

- Wertschätzung und Zustimmung zu Diskussionsbeiträgen anderer

- Definition eines gemeinsamen Zieles

- Offenheit für neue Ideen und neue Wege

- Aufgreifen und weiterentwickeln von Bestehendem

- Verlassen von gewohnten Pfaden zum Wohle des Ganzen

- Bildung eines gemeinsamen "Herzens" (technische und inhaltliche Basis)

- Beibehalten der eigenen Individualität > offene Kommunikion

- Kennen- und schätzenlernen anderer Menschen und Gemeinden

- Überzeugen, motivieren, aufgeschlossen sein für Neues

- Einbringen und annehmen von Verbesserungsvorschlägen

- Respektieren von unterschiedlichen Geschwindigkeiten

- Freude am gemeinsamen Erfolg

- Im Vordergrund steht immer der Nutzen für alle

Am gemeinsamen Dekanatskalender machen zur Zeit vier Pfarren und der Interreligiöse Dialog mit; die restlichen Pfarren sind herzlich eingeladen, ebenfalls mitzutun.

Modell 15. Bezirk (Dechant Martin Rupprecht)

Dechant Martin Rupprecht berichtete über die großteils absolvierte Umstrukturierung der Pfarrlandschaft des 15. Bezirks, wobei er vorneweg betonte, dass jedes Dekanat wohl seinen eigenen Weg gehen muss. Vom Auftrag im Jahre 2010, eine neue Perspektive zu entwickeln, bis zur Neugründung der zwei neuen Pfarren im Jahre 2017 liegen ereignisreiche 7 Jahre.

Eine kleine "Gebrauchsanweisung" für den Weg zu Pfarre Neu:

- Vieles kann man nicht erzwingen.

- Es nützt nichts, sich schönzureden, am besten ist, sich mit Ehrlichkeit näherzukommen.

- Keine Gemeinde kann sich in Zukunft alleine behaupten, es braucht größere Räume.

- Auch die größeren Seelsorgeteams bewähren sich.

- Wir arbeiten nicht für die Pfarre, sondern für DIE KIRCHE und für die auf dem Pfarrgebiet lebenden Menschen! Wir haben Verantwortung für ALLE Menschen im Bezirk - und nicht nur für eigenen Gemeindeangehörigen.

- Die Spannung, die aus den verschiedenen Spiritualitäten der einzelnen Gemeinden ausgeht, auszuhalten, ist ein Prozess, der durchaus befruchtend sein kann.

- Jeder sucht sich SEINEN spirituellen Ort.

- Die Rolle der Priester ist eine komplett andere geworden: Die Priester müssen sich in die Gemeinden einfügen, sie müssen sich ihr unterordnen und sind nicht mehr nur für eine, sondern für mehrere Gemeinden zuständig.

- Dasselbe gilt für die PastoralassistenInnen: Jede/r hat zwar eine Schwerpunktgemeinde, ist in manchen Bereichen aber für die ganze Pfarre zuständig (etwa für die Firmung).

- Synergien gibt es in den Bereichen Ehebegleitung, Firmung, Senioren, Caritas, Öffentlichkeitsarbeit, Gottesdienste etc. - neben vielen Bereichen, die die einzelnen Gemeinden für sich selbst erhalten wollten.

Die nächste Dekanats-PGR-Versammlung, in der konkrete weitere Schritte für den Weg zur "Pfarre Neu" besprochen werden, findet im Herbst statt.

Text: Thomas Rambauske, Sandleiten
Fotos: Uschi Meißl

Gottesdienstzeiten

Täglich um 18:30 Uhr

Samstag und vor Feiertagen: 18:30 Uhr Vorabendmesse

Sonn- und Feiertag: 09:30 und 18:30 Uhr

Jeden Sonntag 12:00 Messe nach byzantinischem Ritus

Beichtgelegenheit: Sonntag vor der 9:30 Messe, Donnerstag 19:00 bis 19:30 Uhr

Rosenkranz: täglich 17:45 Uhr

Eucharistische Anbetung: Donnerstag 19:00 – 19:30 Uhr

© Pfarre Neuottakring

 (01) 486 22 57  Familienplatz 8, 1160 Wien

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.